Richtiges Vermessen der Augenbrauen
Ein präzises Vermessen der Augenbrauen ist essentiell, um ein harmonisches und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Hierbei orientieren wir uns am goldenen Schnitt, welcher auf drei Schlüsselpunkten basiert:
-
Der Anfang der Augenbrauen wird definiert durch die Linie von der Nasenwurzel zur inneren Augenseite.
-
Das Ende der Augenbrauen ergibt sich aus der Linie von der Nasenwurzel zum äußeren Augenwinkel.
-
Der höchste Punkt der Augenbrauen verläuft von der Nasenwurzel durch das Ende der Pupille.
Interessant ist, dass der vordere Teil der Augenbraue in etwa 1,6-mal länger ist als der hintere. Diese Proportionen korrekt zu erfassen und umzusetzen, gehört zu den komplexesten Aspekten der Augenbrauengestaltung.
Unvorteilchaft vermessene Augenbrauen - strenger Augenblick
Falsches vermessen - bitte so nicht
Die Positionierung der Augenbrauen schon ab dem Anfang des Nasenflügels ist zu eng, was dem Gesichtsausdruck eine strenge oder sogar verärgerte Wirkung verleiht. Die Farbintensität der Augenbrauen steht in einem starken Kontrast zu der Zierlichkeit des Gesichts und dominiert dadurch die Aufmerksamkeit des Betrachters. Die Formgestaltung ist ebenfalls verbesserungswürdig; der vordere Teil der Augenbrauen erstreckt sich zu weit, während das Ende abrupt zu kurz erscheint. Zudem sind die beide Augenbrauen in der Form unterschiedlich, sollten aber möglichst gleich aussehen.
Die Augenbrauen bei den zwei Frauen wurden nur gefärbt - was auch bereits schon zu einer feinen und vorteilhaften Veränderung im Intensität des Blickes empfunden wird.
Der Einfluss von Augenbrauenformen auf den Gesichtsausdruck
Tief gesetzte Augenbrauenanfänge und übermäßig hohe Bögen können selbst bei einem freundlichen Gesicht den Eindruck erwecken, dass die Person verärgert ist. Das ist ein grosses Fehler das fast bei jeder Permanent und standardmässig bei Microblading/PMU der Augenbrauen zu sehen ist. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen dem äußeren Erscheinungsbild und den wahren Emotionen der Person. Die Wahl, den Anfang der Augenbrauen tiefer zu setzen, birgt das Risiko, die natürliche und einzigartige Ausstrahlung einer Frau zu verändern. Es ist von großer Bedeutung, bei der Gestaltung der Augenbrauenform behutsam vorzugehen, um sicherzustellen, dass das äußere Erscheinungsbild die Persönlichkeit und die tatsächlichen Gefühle der Frau widerspiegelt und nicht irrtümlich einen falschen Eindruck vermittelt.
Ein solch spektakuläres Vorzeichnen mag auf den ersten Blick beeindrucken, steht jedoch in keiner Relation zu einer optimalen Formgebung oder einer erfolgreichen Optimierung, die mit der natürlichen Gesichtsform harmoniert. Der gerade Strich am Anfang der Augenbrauen wird oft gewählt, weil eine gebogene Form schwieriger zu zeichnen ist. Insbesondere beim Microblading erweist sich dies als nahezu unmöglich. Doch genau hier liegt die Kunst: Die Technik so zu meistern, dass sie natürliche Schönheit und individuelle Gesichtszüge perfekt unterstreicht.
Leider wird das aufwändiges vorzeichnen der Augenbrauenform standardmässig, mit solchen wie dieser ersetzt. Es wird einfach am Anfang ein kurzes gerades Strich dem 4 weitere ebenfalls geraden folgen. Um solche Strichen zu ziehen bedarf es nur ein paar Minuten, was deren Beliebtheit, unter wenig geschulten Augen, erklärt. So viele Ecken empfinden unsere Augen bei dem betrachten, als irritierend. Dabei kommt es noch zu einem weiteren Effekt - wenn das Gegenüber ständig auf die Augenbrauen schaut statt direkt in die Augen, wird das als unangenehm empfunden was oft grosse Unsicherheit auslöst.
"Sollten deine Augenbrauen so unpräzise vorgezeichnet werden, ist mein Rat: Zögere nicht – wähle lieber eine schnelle Kehrtwende!
Es ist entscheidend, einen Experten zu wählen, der die Kunst des richtigen Vermessen und Zeichnens beherrscht."